Home
Description
pulled from site's meta descriptionDas Wort Teleskop stammt aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus den W
This is an automatically generated AboutUs page for Teleskop.de. Click the "Edit" button at the top of the page to make changes. Please read our Getting Started page if you need any help.
Categories:
- AboutUs AutoGen
- Home
- doppelsterne
- langzeitfotographie
- schwerkraft
- kometenartig
- interferometrie
- weltraumteleskop
- linsenteleskop
- spiegelteleskop
- objektivaufbau
- infrarot
- sternaufnahmen
- korrektionslinse
- Okular
- Teleskop
- Montierung
- Objektiv
- Linsen
- Spiegel
- Optik
- Abberation
- Huygens
- Feldlinse
- Augenlinse
- Refraktor
- Aufstellung
- Strahlung
- Chromatische
- Objekte
- Linse
- Korrektur
- Teleskope
- Bildebene
- Brennpunkt
- Optischen
- Hauptspiegel
- Bild
- Auge
- Sterne
- Brennebene
- Linsensystem
- Objektive
- Beobachtung
- Beobachtungen
- Brennweite
- Anforderungen
- Reflektoren
- Polachse
- strahlen
- Abbildungsfehler
- Bilder
- Bewegung
- Astigmatismus
- beobachtbar
- Bildfehler
- griechisch
- Strahlengang
- fotografische
- Ausrichtung
- Reinigung
- grundtypen
- plankonvexen
- lichtmenge
- Fadenkreuz
- Okularsatz
- Luftunruhen
- Objektivdurchmesser
- okularbrennweite
- Himmelskoordinaten
- Spiegelteleskope
- korrektionslinsen
- Newton
- konvex
- radioaktive
- Hauptrohr
- Himmelspol
- Brennweitenkombination
- Vermessung
- Bildbewegung
- Vermessungsfernrohre
- Lichtpunkt
- ausspiegelungsvariante
- Lichtsammlung
- Brennlinien
- Brennkraft
- objektivlinse
- Teleskopoptik
- Bogensekunden
- Weitwinkelobjektive Beobachtungsinstruments