ProBios.ch

Title

Probios Microbiologisches Labor

Description

Excerpted from the website:

PROBIOS Medizinisches & mikrobiologisches Labor. Institut für Darmfloraanalyse. Sehr geehrte Besucherin / sehr geehrter Besucher ! Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Seiten. An dieser Stelle gestatten wir uns einen Hinweis: Diese Seiten sollen Sie informieren! Bei gesundheitlichen Problemen wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Heilpraktiker Ihres Vertrauens. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu unseren Untersuchungen, zu den Themen Darm und Darmflora (Intestinalflora). Weitere Informationen zu anderen Gesundheitsthemen und zur Ernährung sowie weiterführende Links. PROBIOS führt das ganze Spektrum der mikrobiologischen Untersuchungen durch. Der Schwerpunkt der Untersuchungen ist die Darmfloraanalyse im human- und veterinaermedizinischen Bereich mit der Erfassung der Zusammensetzung von gesunden und pathogenen Keimen. Auch die anschließende fachgerechte Interpretation der Befunde und eine Therapieempfehlung gehört zu den Leistungen. Warum hat sich PROBIOS auf die Untersuchung von Stuhlproben und die Analyse der Darmflora spezialisiert? Der Mensch bildet einen idealen Lebensraum für weit über 10*12 Bakterien (neben Viren, Protozoen, Bakteriophagen, Hefen und anderen Pilzen), wobei der überwiegende Teil im Verdauungstrakt lebt. Gerade der Dickdarm ist durch eine grosse Artenvielfalt geprägt. Für den Menschen ist eine gesunde Darmflora wichtiger Schutz für die Gesundheit. Nicht umsonst heißt es im Volksmund: Der Tod sitzt im Darm. Kommt die Darmflora aus dem Gleichgewicht kann das unter Umständen für den Körper schwerwiegende Folgen haben. Einer der häufigsten Befunde ist das Vorhandensein von Pilzen im Darm, die unterschiedlichsten Beschwerden hervorrufen können. Pilze sind oft die Ursache für Entzündungen, Durchfall, Darmkrämpfen oder Herzbeschwerden, sie können das Immunsystem schwächen, zu Leberschäden führen oder für chronische Müdigkeit und Leistungsschwäche verantwortlich sein. Oft kann man diese Probleme durch eine Umstellung auf eine gesunde Ernährung bzw. eine Pilzdiät in den Griff bekommen. PROBIOS erstellt deshalb zusätzlich zu den Befunden auch fundierte Ernährungsempfehlungen. Wie beim Menschen, ist auch bei Tieren eine ausgeglichene Darmflora für Gesundheit und Wohlbefinden. Neben der Darmanalyse im veterinär-medizinischen Bereich bietet PROBIOS auch die Untersuchung von Wasser und Futterproben sowie Einstreu an. PROBIOS Labor - Microbiologische- & Medizinischeuntersuchungen. Stuhl- & Kotuntersuchungen (Mensch & Tier) relevante Begriffe: Patient, Labor, Darm, Stuhluntersuchung, Darmflora, Darmfloraanalyse Intestinalflora, microbiologie, mikrobiologie, mikrobiologisch, Bakterien, Pilze, Kot, Stuhl, Urin, Untersuchung, pilzdiagnostik, Laborwerte, Medizin, medizinisch, labormedizinisch, labormedizinische u. mikrobiologische untersuchungen, untersuchungen, stuhl-dysbiose, parasitologie, mykologie, hefe, schimmelpilze, dermatophyten, allergiediagnostik, pharmakologie, therapiemöglichkeiten, laborergebnisse, messwerte, laborarzt, untersuchungsmaterial, labor Darmkrankheiten, gastrointestinal, Colon, darmsanierung, symbionten, kulturen, Naturheilkunde, clostridien, intestinal, Futter, Futterproben, Einstreu, Veterinär, veterinaer, Helicobacter, Dickdarm, Probios, probiosdiagnostik, Candida, Bakteroides, perfringens, laktobazillen, Diabetes, test, elisa, leistungen, DER DARM das Organ im Mittelpunkt des Körpers. Der menschliche Darm ist ein etwa acht Meter langes Organ, welches anhand von Anatomie und Funktion in Dünn- und Dickdarm unterteilt wird. Funktionsstörungen der Darmabschnitte gehen fast immer mit Veränderungen der Darmflora einher. Die Funktion der Darmabschnitte. An den Magen schließt sich der Dünndarm an, dessen oberster Teil als Zwölffingerdarm bezeichnet wird. Im Dünndarm wird dem im Magen vorverdauten sauren Speisebrei das basische und enzymreiche Sekret der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und die Galle zugeführt. Die Magensäure wird neutralisiert, Pankreasenzyme spalten das Eiweiß auf und die Galle ermöglicht die Aufnahme von Fett in die Dünndarmwand, wo es aufgespalten und ins Blut abgegeben wird. Zellen der Darmwand liefern zudem Enzyme, welche Kohlehydrate verwertbar machen. Auch Mineralien, Vitamine etc. werden im Dünndarm resorbiert. Dieser Darmabschnitt ist somit ein für die Versorgung des Körpers essentielles Organ. Hauptaufgabe des Dickdarmes ist die Resorption von Wasser. Dieser enthält normalerweise nur noch schwer oder unverdauliche Nahrungsbestandteile (Ballaststoffe), auf deren Zusammensetzung Sie als Patient einen entscheidenden Einfuß haben. Im Dickdarm befindet sich der Hauptanteil der gesamten Darmflora. Der Darmkanal wird von einer Vielzahl verschiedener Bakterienarten besiedelt, die teils der Säuerungsflora (Laktobazillen, Bifidobakterien, Enterokokken) oder der sog. Fäulnisflora (E. coli, Bacteroides, Eubakterien) zugeordnet werden. Die verschiedenen Bakterienarten befinden sich im gesunden Darm in einem mikroökologischen Gleichgewicht. Störungen des mikroökologischen Gleichgewichts. Unausgeglichene Ernährung, Streß, Behandlung mit Antibiotika und andere Faktoren können eine Verschiebung dieses Gleichgewichtes verursachen. Folge sind häufig nicht nur Verdauungsbeschwerden sondern auch Schädigungen der Darmschleimhaut und eine unnatürliche Belastung des Gesamtorganismus durch Giftstoffe, welche über die Darmschleimhaut aufgenommen werden. Bei entsprechenden Beschwerden empfiehlt sich deshalb eine Darmfloraanalyse. Die mikrobiologische Darmfloraanalyse. Voraussetzung für die Behandlung einer unzureichenden oder fehlerhaften mikrobiellen Darmbesiedelung (Dysbiose) ist eine gründliche Bestandsaufnahme möglicher Dysbioseursachen. Hierzu zählt u. a. die Beantwortung folgender Fragen: Wie äußern sich Ihre Beschwerden? Seit wann bestehen die Störungen ? Ist ein besonderes Ereignis (Reise, Klinikaufenthalt) vorausgegangen? Wie ernähren Sie sich? Haben Sie ein chronisches Leiden? Die Sanierung der Darmflora: Die Sanierung Ihrer Darmflora ist nur unter medizinischer Betreuung möglich. Etwa eine Woche nach Einsendung der Stuhlprobe erhält Ihr Behandler einen ausführlichen Befund, welchen er Ihnen interpretieren wird. Empfohlene Links:
read more

Languages

Deutsch (German)

Additional Information

Related Domains

External Links





Retrieved from "http://aboutus.com/index.php?title=ProBios.ch&oldid=31757181"